Wofür wir Grünen Straß uns einsetzen
Seit unserem Einzug in den Straßer Gemeinderat im Jahr 2020 haben wir zahlreiche Stellungnahmen und Anträge eingebracht. Hier ein Überblick über die Themen, für die wir uns stark machen:
Verkehr
Die Verkehrsbelastung in den Orts- und Dorfkernen unserer Gemeinden ist in den letzten Jahren spürbar gestiegen – vor allem durch die Ausweisung von Gewerbe- und Industriegebieten am Rand der Siedlungen. Die Folgen: Lärm und Luftverschmutzung und damit eine erhebliche Beeinträchtigung unserer Lebensqualität.Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir einen Informationsabend organisiert und im Rahmen der Flächenwidmungsplanung ein Verkehrskonzept gefordert. Unserer Ansicht nach kann eine nachhaltige Lösung nur durch einen ganzheitlichen Ansatz gelingen, der Behörden, Anrainer:innen und Exper:tinnen einbezieht. Trotz rund 150 Unterschriften betroffener Gemeindebürger:innen wurden unsere Anträge bisher von der ÖVP-Mehrheit abgelehnt. Unsere Forderungen:• Zeitgemäße Verkehrsplanung unter Berücksichtigungaller Verkehrsteilnehmer:innen und Anrainer:innen• Ausbau der Geh- und Radwege zur Verbesserungder Sicherheit und als Alternative zum motorisiertenVerkehr
Klimaschutz ist Bodenschutz
Trotz der bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region werden weiterhin großflächige Umwidmungen zugunsten von Industrie und Gewerbe aber auch Siedlungsbau vorgenommen. Insgesamt wurden bei der letzten Revision der Flächenwidmungsplanung 29,5 Hektar Freiland in Bauland in unserem Gemeindegebiet umgewidmet.Daher haben wir im Zuge der Flächenwidmungsplanung zahlreiche Anträge eingebracht, die jedoch alle vom Gemeinderat abgelehnt wurden. Diese beinhalteten unter anderem:
- Stärkung der Ortskerne statt Zersiedelung an denOrtsrändern
- Wiedernutzung leerstehender Gebäude
- Eindämmung der Bodenversiegelung
- Verpflichtende Photovoltaikanlagen auf Dächern von Supermärkten und Parkplätzen
- Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Förderung desKlimatickets
- Erhalt der Wildtierkorridore
Kinderbetreuung und Kindersicherheit
Auf unsere Initiative hin wurde zu Beginn der Legislaturperiode eine fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe zum Thema Kinderbetreuung gegründet. Diese erarbeitete ein Konzept, um den tatsächlichen Bedarf zu erheben und so eine vorausschauende Planung zu ermöglichen. Dabei sollten Themen wie warmes Mittagessen für halbtags betreute Kinder, angepasste Öffnungszeiten und Ferienbetreuung in den Fokus genommen werden. Das Ziel war es, in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Kindergartenpädagog:innen und der Gemeinde Lösungen zu entwickeln. Diese Ziele wurden, seitdem uns die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe untersagt wurde, nicht weiterverfolgt. Jedoch stimmen uns erste Gespräche mit unserem neuen Bürgermeister zuversichtlich. Unsere Ziele:
- Ausweitung der Öffnungszeiten und ganztägigeBetreuungsangebote
- Warmes, gesundes Mittagessen
- Leistbare Nachmittags- und Ferienbetreuung
Unsere Gemeindeprojekte
Neben unserer Gemeinderatsarbeit haben wir Initiativen wie „Gespräche unterm Apfelbaum“ ins Leben gerufen oder Pflanzkisten aufgestellt, in denen selbst gezogene Jungpflanzen kostenlos mitgenommen, getauscht oder abgegeben werden können.Ein weiteres Herzensprojekt ist unser „Erdäpfelocka“, bei dem wir generationenübergreifend Gemüse anbauen. Zudem haben wir uns erfolgreich für die Einrichtung eines FAIRTEILERs eingesetzt: Dank der gemeinnützigen Organisation „Foodsaver“, die großartige Arbeit leisten, wird dieser mehrmals wöchentlich mit Lebensmitteln bestückt, die kostenlos abgeholt werden können. Unser besonderer Dank gilt dem Pfarrgemeinderat Straß, der den Standort zur Verfügung stellt, und EP Kokol für die großzügige Spende des Kühlschranks.