STOPP für neue Großklärschlammverwertungsanlage in Straß

Die Grünen fordern den sofortigen Stop dieses Projektes. Warum? Weil noch viele Fragen offen sind.

Zu sehen ist: Klärschlammanlage Strass

Unklare Finanzierung

Wie sollen die rund 20 Millionen Euro Schulden abgebaut werden, die das Projekt bereits verursacht hat? Wie sieht die betriebswirtschaftliche Rechnung der Verantwortlichen aus? Gibt es einen klaren Finanzierungsplan für die betroffenen Gemeinden?

Umweltzerstörung und bedrohte Lebensqualität

Wie wollen die Verantwortlichen ökologische und in weiterer Folge volkswirtschaftliche Schäden vermeiden? Welche Schutzmaßnahmen werden ergriffen, um die Umwelt und die Lebensqualität der Bevölkerung zu erhalten?

Intransparentes Handeln

Warum wurden bisher alle Entscheidungen hinter verschlossenen Türen ohne ausreichende Information und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger getroffen? Wie wird sichergestellt, dass die Bürgerinnen und Bürger in Zukunft aktiv in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden?

Ein offener Brief von den Grünen Straß an die Bürger:innen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Diskussionen um die Klärschlammverwertungsanlage in unserer Gemeinde reißen nicht ab. Wir stehen vor einer großen Herausforderung: dem Schutz unserer Umwelt, unserer Lebensqualität und unserer Gemeindefinanzen.
Die Realität hinter der „funktionierenden“ Anlage
Der Bürgermeister hat kürzlich in den Medien betont, dass er den Behördenbescheid, der keine Umweltverträglichkeitsprüfung für die Erweiterung der bestehenden Anlage verlangt, nicht anfechten wird. Es ist jedoch unsere Pflicht, Entscheidungen zu hinterfragen, die langfristige Auswirkungen auf unsere Umwelt und unsere Gemeinschaft haben könnten. Weiters spricht Herr Höflechner von einer „funktionierenden Anlage“, aber die Realität sieht anders aus. Die Anlage ist Teil eines gescheiterten Projektes, das Millionen an Steuergeldern verschlungen hat und nie die erhofften Ergebnisse gebracht hat.Die Behauptung, dass wir „aus rein politischem Kalkül“ den Erfolg nicht zulassen, ignoriert die ernsthaften Bedenken, die wir und viele Bürgerinnen und Bürger haben. Es geht hier nicht um politische Spielchen, sondern um Verantwortung für unsere Bevölkerung und unsere Umwelt. Wir Grünen stehen für eine Politik, die die Interessen der Bürgerinnen und Bürger über die von Großprojekten stellt. Unser Ziel ist es, dass die Bevölkerung nicht die Lasten eines fehlgeleiteten, hochspekulativen Projektes tragen muss.
Wie geht es weiter?
Wir bleiben dran! Wir fordern ein faires Verfahren, in dem nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern auch die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und des Umweltschutzes berücksichtigt werden. Dafür werden wir alle rechtlichen Mittel ausschöpfen. Für ein lebens- und liebenswertes Straß in der Steiermark.
Offenes Ohr für Ihre Bedenken und Fragen
Wir verstehen, dass dieses Thema viele Fragen aufwirft und möchten betonen, dass wir für einen Dialog offen sind. Wenn Sie Bedenken, Fragen oder Anregungen haben, laden wir Sie herzlich ein, mit uns in Kontakt zu treten. Es ist uns ein Anliegen, Fehlinformationen und unbegründete Vorwürfe auszuräumen und gemeinsam nach nachhaltigen Lösungen für unsere Gemeinde zu suchen.
Herzliche Grüße,
Wolfgang Walther und Eva Schantl