Wildon: Naturräume im Siedlungsraum?

Ein zentrales Anliegen der Grünen liegt „natürlich“ auch in der Verbesserung der Grünraumsituation mitten im Siedlungsgebiet von Wildon. Diese möchten wir damit verbinden, vor allem Kindern und Jugendlichen Erleb- nisse, Bildung und Verständnis für die Natur zu fördern. Für die Umsetzung derartiger Maßnahmen konnten vom Grünen Gemeindekassier Werner Kammel ca. 130.000 Euro an EU-Fördermitteln lukriert werden!
Im Rahmen des LEADER-Projektes „WildOnNatur“ (60% EU-Förderung) wurde der Hang oberhalb der Volksschule naturnahe aufgeforstet, ein Waldklassenzimmer ge- schaffen und ein Naturerlebnispfad bis zum Sattel des Wildoner Schlossberges errichtet. Dessen Eröffnung erfolgte im März 2023. Dazu wurden auch pädagogische Unterlagen als Druckwerk sowie digitale Links geschaffen. Im Projekt inkludiert waren weiters die Baumpflanzungen am Parkplatz Badesee/Kainachbrücke sowie Hecken-pflanzungen und Blumenwiesen am Rennweg und zwischen Badesee und Kainachufer.
Ein weiteres Projekt betrifft den „Murspitz“ und zwei Trittsteinbiotope in Stocking / Aug, wofür 100 % Förderung (inkl. Eigenleistungen und Verwaltung- saufwand der Gemeinde!) im Rahmen des Biodi- versitätsfonds lukriert wurden. Rund um den neuen „Geschützten Landschaftsteil“ Murspitz, der ca. 40 % des Auwaldbereiches umfasst, wurde eine offiziell nicht existente Aushub- und Grünschnittdeponie entfernt. Hier wurden bisher über 100 Auwaldbäume gepflanzt und mit einem Neophyten-Management begonnen. Im Bereich der Katastralgemeinden Stocking und Aug werden gerade zwei siedlungsnahe „Trittsteinbiotope“ auf Gemeindegrund (3.000 m2; 600 m2) geschaffen, um vor allem gefährdeten Vogelarten einen Lebensraum zu bieten. Das Projekt wird erst Ende 2025 abgeschlossen sein.